Arzt zeigt ein Schema auf einem Paper Board

Weiterführende Informationen für Patienten

Auf dieser Seite finden Darmkrebs-Patienten und deren Angehörige wertvolle Informationen rund um das Thema auf einen Blick. Allen Interessierten empfehlen wir, unsere Informationsbroschüre herunterzuladen.

Psychotherapie

Die Diagnose Krebs ist für die meisten Patienten ein Schock. Sie nehmen eine Bedrohung ihres Lebens am eigenen Leib wahr. Der Patient reagiert mit heftigen Gefühls- und Stimmungsschwankungen. Die Reaktionen sind sehr individuell, sehr unterschiedlich und schwanken von aktiv-kämpferisch bis depressiv und traurig. Am Darmzentrum Ortenau werden Patienten mit solchen Gefühlen keinesfalls alleine gelassen. Am Ortenau Klinikum steht Betroffenen eine Psychookologische Betreuung zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Wichtig ist, dass Sie Ihre Gefühle ernst nehmen. Vielleicht kann das Führen eines Tagebuches Ihnen in der ersten Zeit dabei helfen, Ihre Gedanken, Ängste, Sorgen und Wünsche zu sortieren.

Die aktive Beschäftigung mit der Erkrankung, der Besuch einer Selbsthilfegruppe, aber auch die Wiederaufnahme alter oder die Entdeckung neuer Hobbys, wie regelmäßige sportliche oder künstlerische Betätigung, können zu Ihrer psychischen Erholung beitragen. Achten Sie auf Negativspiralen. Kritisch wird es, wenn Sie merken, dass sich eine Negativspirale entwickelt. Eine solche entsteht, wenn sich als Reaktion auf eine Neuigkeit oder Mitteilung negative Gedanken einstellen und alle nachfolgenden Überlegungen noch negativer werden. Sie drohen dann gewissermaßen, in ein seelisches „Loch“ zu fallen.

Wichtig: sich Hilfe holen

Unsere psychotherapeutischen Beratungsstellen können Ihnen helfen und Sie bei der Verarbeitung der Diagnose unterstützen. Bevor Sie völlig verzagen oder zu viel „Porzellan“ in zwischen menschlichen Beziehungen zerschlagen, suchen Sie getrost professionelle Unterstützung. Eine Psychotherapie bietet Ihnen die Chance, sich in einem von dem Therapeuten gesicherten Bereich über Ihre Situation klar zu werden und wieder neuen Lebensmut zu fassen. Neben Gruppentherapien können auch Einzeltherapien durchgeführt werden. Bei Einzeltherapien ist auch die Form der Familientherapie mit Hinzuziehen von Angehörigen denkbar. Eine Psychotherapie wird von vielen Menschen immer noch zu Unrecht abfällig bewertet. Viele Menschen nutzen sie inzwischen, um über eine schwierige Lebensphase hinwegzukommen. Ihr Arzt und Ihre Krankenkasse stehen Ihnen in der Auswahl einer geeigneten psychoonkologischen Therapie helfend zur Seite, wenn Sie es wünschen. Ebenso werden Sie hier auch bei der Auswahl eines qualifizierten Therapeuten beraten.

Auf jeden Fall sollten Sie wissen, dass jedem Menschen die Möglichkeiten der Psychotherapie in schwierigen Lebensphasen zur Verfügung stehen.

Psychosoziale Beratung

Lahr:
Fr. Link, Fr. Fuchslocher und Fr. Schmieder
Sozialdienst
Tel. 07821 93-225

Offenburg:
Hr. Marrek
Sozialdienst
Tel. 0781 472-1361

Beim Erstkontakt erhalten Sie neben mündlichen Informationen einen Handzettel „Info des Sozialdienstes“ mit näheren Informationen zu Anschlussheilbehandlung (AHB) und weiteren unterstützenden Angeboten.

Psychoonkologie

An beiden Betriebsstellen wird Ihnen eine psychoonkologische Betreuung ambulant und stationär angeboten. Teilweise erfolgt auch eine Begleitung von Visiten.

Lahr:
Tanja Wiercioch 
Kommissarische Sektionsleitung für die medizinische Leitung
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie


Oberärztin Dr. med. Gudrid Bestehorn, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Homöopathie
Tel. 07821 93-2901

Offenburg:
Frau Vogt
Frauenärztin, Psychoonkologin

Frau Gaß
M.Sc. Psychologie

Maritta Schlupp
Diplompsychologin, Psychoonkologin (DKG)

Kontakt Klinikum Lahr

Ortenau Klinikum Lahr
Klostenstr. 19
77933 Lahr

Betriebsstellen Ortenau Klinikum