Sekretariat

Luitgard Jäger
Tel. 07821 93-1201
Fax 07821 93-1210
E-Mail: 




Informationveranstaltungen für Ärzte


Ihre Meinung ist uns wichtig

Sie haben Lob oder Tadel für uns?
Teilen Sie es uns mit!


Grußkarten-Service

Sie möchten einer Person am Ortenau Klinikum eine Freude bereiten?
Senden Sie ganz bequem und einfach einen Gruß!


Ortenau Klinikum - OKapp

Karriere am Ortenau Klinikum

Sektion Gefäßchirurgie

Ärztliche Leitung

Dr. Hubert Baumann
Leiter Sektion Gefäßchirurgie
Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Endovaskulärer Chirurg (DGG)
E-Mail: Hubert.Baumann@ortenau-klinikum.de

Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

Die Sektion Gefäßchirurgie ist eine hochspezialisierte Abteilung. Zur Betreuung der Patienten stehen neben dem Sektionsleiter Dr. med. H. Baumann vier weitere Fachärzte für Gefäßchirurgie ständig zur Verfügung. In der Gefäßchirurgie werden Patienten mit Erkrankungen der Blutgefäße untersucht und behandelt. Hier stehen vor allem Verschlussprozesse sowie krankhafte Erweiterungen der Arterien (Schlagadern) durch Arteriosklerose im Vordergrund. Die Sektion Gefäßchirurgie ist Teil des Gefäßzentrums Lahr, das als erste Einrichtung in Baden-Württemberg durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie zertifiziert wurde. Diese Zertifizierung bestätigt unsere hohe Leistungsfähigkeit auf diesem Spezialgebiet.

  • Verschlusskrankheit an Extremitäten (Schaufensterkrankheit, Raucherbein): Alle heute etablierten Therapieverfahren sind in unserem hochmodernen Hybrid-OP in Kombination verfügbar: Umleitungsoperationen (Bypass), offene Ausschälung der Arterien, Ballondilatation (Aufdehnung), Stent (Gefäßstütze) und Thrombolyse (Auflösung von Gerinnseln mit Medikamenten)
  • Aussackungen der Hauptschlagader (Aortenaneurysma): Offene chirurgische und endovaskuläre Behandlung (Stent). Wir wenden überwiegend die Aneurysmaversorgung mittels sogenannter Endografts (Stents) an. Hierzu sind nur zwei kleine Hautschnitte in der Leiste nötig.
  • Behandlung von Gefäßverletzungen und spontanen Gefäßeinrissen mit Einblutungen: In vielen Fällen ist die große Operation nicht mehr erforderlich. Eine Abdichtung des Gefäßes gelingt häufig von innen mit einer Gefäßstütze (Stent).
  • Verengung der Hirnschlagader (Carotisstenose): Offene chirurgische Ausschälung der Arterien und endovaskuläre Therapie mittels Stent ( Radiologisches Institut). Dies erfolgt in unserer Klinik in enger Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik und Stroke unit (Schlaganfalleinheit).
  • Befundorientierte Behandlung bei Krampfaderleiden (Varizen): Venen-Stripping, Seitenastentfernung und endoskopische Unterbindung der Verbindungsvenen
  • Behandlung chronischer Wunden: Shave-Therapie, Bio-Chirurgie, Vacuum-Therapie und viele weitere Verfahren werden neben der medikamentösen Therapie regelmäßig angewandt.


In einer wöchentlich stattfindenden  interdisziplinären Konferenz, dem Angiologischen Arbeitskreis Lahr (AAL), werden die Konzepte für jeden Patienten individuell besprochen. Hier wird die Entscheidung getroffen, ob die klassische offene chirurgische Therapie, ein endovaskuläres Verfahren oder die Kombination beider Techniken, eine  Hybrid-Operation, am besten geeignet ist.


Kontakt Klinikum Lahr

Ortenau Klinikum Lahr
Klostenstr. 19
77933 Lahr

Tel. 07821 93-0
Fax 07821 93-2050
E-Mail: info.lah(at)ortenau-klinikum.de


Unsere Betriebsstellen

Abbildung: Logo Achern
Abbildung: Logo Achern
Abbildung: Logo Lahr
Abbildung: Logo Lahr
Abbildung: Logo Offenburg-Kehl
Abbildung: Logo Offenburg-Kehl
Abbildung: Logo Wolfach
Abbildung: Logo Wolfach
Logo Pflege- und Betreuungsheim
Logo Pflege- und Betreuungsheim