Sozialdienst
Leitung Betriebsstelle Lahr
Deborah Humm
Sozialpädagogin B.A.
Funktionsbau Süd, Zimmer 227
Tel. 07821 93-2256
E-Mail: sozialdienst.lah@ortenau-klinikum.de
Brunhild Kamphues
Dipl. Pädagogin
Tel. 07822 430-2257
E-Mail: sozialdienst.lah(at)ortenau-klinikum.de
Renate Link
Dipl.-Sozialarbeiterin (BA)
Funktionsbau Süd, Zimmer 226
Tel. 07821 93-2251
E-Mail: sozialdienst.lah(at)ortenau-klinikum.de
Sophia Subat
Sozialpädagogin B.A.
Tel. 07821 93-2249
Fax. 07821 93-2079
Regine Wielatt-Golderer
Dipl.-Sozialpädagogin (BA)
Funktionsbau Süd, Zimmer 225
Tel. 07821 93-2250
E-Mail: sozialdienst.lah@ortenau-klinikum.de
Der Sozialdienst in unserer Klinik besteht aus vier diplomierten Sozialarbeiterinnen. Sie beraten und unterstützen die Patienten, bei Bedarf, während ihres Aufenthaltes und bei der Vorbereitung ihrer Entlassung.
Sozialarbeit im Krankenhaus versteht sich als Bindeglied zwischen den einzelnen Abteilungen und als Ergänzung der ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung. Sie bietet letztlich die Voraussetzung für eine ganzheitliche Betreuung der Patienten.
Dies bedeutet, dass nicht allein die Behandlung der Patienten im Vordergrund steht, sondern dass auch deren Lebenslage und Lebensbezüge mit in Betracht gezogen und so gut wie möglich verbessert werden.
Wenn Sie sich während des Klinikaufenthaltes fragen:
Wer hilft mir …
- bei der Nachsorge, Versorgung nach Entlassung, Haushalt, Kinderbetreuung?
- bei der Organisation von Sozialstationen, Nachbarschaftshilfen?
- bei Essen auf Rädern oder Hausnotrufdiensten?
- bei der Suche nach einem Pflegeheimplatz?
- bei der Vermittlung von professionellen Suchtkrankenhilfen, Langzeit-Entwöhnungsbehandlungen und Selbsthilfegruppen?
- bei persönlichen oder familiären Problemen?
- bei der Vermittlung einer Anschlussheilbehandlung?
- bei der Einleitung einer Betreuung über das zuständige Amtsgericht? Einer Vorsorgevollmacht?
- bei der Klärung versicherungsrechtlicher Fragen?
Dann sind Sie bei uns richtig. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir beraten Patienten bei psychosozialen Problemen sowie in sozialrechtlichen Fragen. Wir klären, bei Bedarf, die weitere Versorgung der Patienten und koordinieren, organisieren die anschließenden Hilfe- und Betreuungsmöglichkeiten. Wir leiten Anschluss-Rehabilitationsmaßnahmen sowie geriatrische Rehamaßnahmen ein und regeln die Kostenfrage. Wir beraten Patienten in besonderen Lebenssituationen (Krebs, chronische Erkrankungen, Abhängigkeit, Obdachlosigkeit, HIV Infektion).
Die Beratung erfolgt kostenfrei, neutral und unter Schweigepflicht.
Der Sozialdienst am Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim ist Behandlungspartner des Onkologischen Zentrums Ortenau