Medizinisches Personal im Porträt

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, spezielle Kopf-Hals-Chirurgie und plastische Operationen

Ärztliche Leitung

Dr. Olaf Ebeling
Arzt für HNO-Heilkunde
Zusatzbezeichnungen: spezielle HNO-Chirurgie, plastische Operationen, volle Weiterbildungsberechtigung für die Facharztweiterbildung HNO-Heilkunde
Curriculum vitae von Dr. Olaf Ebeling als PDF-Download

Dr. med. Olaf Ebeling ist Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Ortenau Klinikum Lahr. Als Facharzt für HNO-Heilkunde mit den Zusatzbezeichnungen "Spezielle HNO-Chirurgie" und "Plastische Operationen" steht er für langjährige Erfahrung, fachliche Präzision und moderne operative Medizin im gesamten HNO-Bereich.

Zu seinen besonderen Schwerpunkten zählen die spezielle Kopf-Hals-Chirurgie mit Fokus auf die operative Behandlung von Tumorpatienten, einschließlich der funktionellen und ästhetischen Rekonstruktion von Defekten nach Tumoroperationen – etwa unter Einsatz von Pectoralis- oder mikrovaskularisierten Unterarmtransplantaten (sog. Radialislappen). Als Alleinstellungsmerkmal der Klinik bitten wir in Zusammenarbeit mit unseren allgemeinchirurgischen Kollegen die vollständige Rekonstruktion der Schluckstraße durch den sogenannten “Magenhochzug” an. Ebenso verfügt er über eine ausgewiesene Expertise in der Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie sowie in der mikrochirurgischen Speicheldrüsenchirurgie.

Ein weiterer zentraler Bereich seiner operativen Tätigkeit ist die Mikrochirurgie des Mittelohres, insbesondere bei der Behandlung der Otosklerose. Unter seiner Leitung werden jährlich über 2.500 ambulante und stationäre Eingriffe durchgeführt, darunter mehr als 300 Ohr-Operationen, von denen rund 70 auf Otosklerose-Patientinnen und -Patienten entfallen.

Die hohe fachliche Anerkennung von Dr. Ebeling spiegelt sich auch in wiederholten Auszeichnungen durch die Zeitschrift Focus Gesundheit wider: Er wurde mehrfach als Top-Mediziner im Bereich Schlafchirurgie (2024, 2025) sowie Nasenkorrektur (2021, 2023, 2024, 2025) gelistet. Ergänzt wird sein Profil durch zahlreiche nationale und internationale Publikationen sowie Vorträge auf bedeutenden Fachkongressen.

Unsere Klinik ist zwischen Freiburg und Karlsruhe die einzige Hauptabteilung dieser Fachrichtung mit einem überregionalen Zentralversorgungsauftrag. In diesem Rahmen steht Dr. Olaf Ebeling mit seinem Team für eine moderne, verantwortungsvolle und patientenorientierte HNO-Medizin auf höchstem fachlichem Niveau.

Unser Leistungsspektrum

  • Sanierende und hörverbessernde Mikrochirurgie des Ohres einschließlich Hörimplantaten und Ballondilatation der Eustachischen Röhre

    Die Mikrochirurgie des Mittelohres dient der Wiederherstellung oder Verbesserung des Hörvermögens bei Schädigungen der Gehörknöchelchenkette oder des Trommelfells sowie Wiederherstellung der Belüftungsstörung der Ohrtrompete. Typische Indikationen sind chronische Mittelohrentzündungen, Defekte des Trommelfells oder eine Otosklerose. Ziel ist eine Verbesserung der Schallleitung und damit des Hörvermögens.

  • Endoskopische minimal-invasive Nasennebenhöhlen-Operationen, der Tränenwege sowie Chirurgie der Schädelbasis mit Neuronavigationssystem

    Endoskopische Nasennebenhöhlenoperationen werden bei chronischen Entzündungen, Polypenbildung oder anatomischen Engstellen durchgeführt. Der Eingriff erfolgt minimal-invasiv durch die Nasenöffnungen ohne äußere Schnitte. Ziel ist eine bessere Belüftung und Drainage der Nebenhöhlen sowie die Beseitigung entzündlicher Prozesse. Schädelbasischirurgische Eingriffe werden unter Verwendung von Neuronavigationstechnologie durchgeführt. Dadurch wird die Präzision erhöht und das Risiko von Verletzungen empfindlicher Strukturen reduziert. Auch die Chirurgie der Tränenwege erfolgt transnasal endoskopisch.

  • Plastisch-ästhetische  und funktionelle Gesichtschirurgie [z.B. Nasenkorrekturen (Rhinoplastik), Lidplastiken, Narbenkorrekturen, Ohrmuschelplastiken]

    Plastisch-ästhetische sowie funktionelle Eingriffe an der Nase, den Ohren und der Lidern dienen der Korrektur angeborener oder erworbener Deformitäten unter funktionellen und ästhetischen Gesichtspunkten. Die Operationen erfolgen nach präziser Planung unter Berücksichtigung individueller anatomischer Gegebenheiten. Ziel ist eine harmonische Korrektur bei gleichzeitigem Erhalt oder Verbesserung der physiologischen Funktionen.

  • Korrekturen der Nasenscheidewand sowie Verschluss von Defekten

    Korrekturen der Nasenscheidewand (Septumplastik) oder der Verschluss von Defekten wie Septumperforationen werden zur Verbesserung der Nasenatmung durchgeführt. Der Eingriff erfolgt meist endonasal ohne sichtbare äußere Narben.

  • Versorgung traumatologischer Patienten, z.B. Mittelgesichtsfrakturen

    Frakturen des Mittelgesichts werden operativ reponiert und fixiert, um Funktion und Ästhetik wiederherzustellen. Je nach Ausmaß der Verletzung erfolgen offene oder minimal-invasive Verfahren.

  • Tumorchirurgie im Kopf-Hals-Bereich (Mundhöhle, Zunge, Rachen, Kehlkopf, Nasennebenhöhlen)

    Die operative Entfernung gut- oder bösartiger Tumoren im Kopf-Hals-Bereich erfolgt unter onkologischen und funktionserhaltenden Gesichtspunkten. Ziel ist die vollständige Tumorresektion mit Wiederherstellung der Schluck-, Sprech- und Atemfunktionen.

  • Operationen der Rachen- und Gaumenmandeln (auch Teilentfernungen mittels Lasertechnik)

    Entfernungen der Gaumen- und Rachenmandeln werden bei chronischen Entzündungen oder Vergrößerungen vorgenommen. Teilresektionen können unter Einsatz moderner Techniken wie z.B. Laserverfahren durchgeführt werden.

  • Laserschirurgie der Nase, des Gesichts und von Tumoren

    Laserverfahren ermöglichen präzise Gewebeschnitte bei minimaler Blutung. Eingesetzt wird die Lasertechnik unter anderem bei der Behandlung von gutartigen Tumoren und chronischen Entzündungen.

  • Operationen bei Schnarchen und gering- bis mittelgradigem Schlafapnoe-Syndrom

    Bei obstruktivem Schnarchen oder leichtem bis mittelschwerem Schlafapnoesyndrom können operative Verfahren eingesetzt werden, um die oberen Atemwege dauerhaft zu erweitern und die Symptomatik zu verbessern.

  • Operative Entfernung von Tumoren der Gesichts- und Halshaut einschließlich sentinel-node-Entfernung (Wächterlymphknoten)

    Hauttumoren werden operativ entfernt. Bei malignen Tumoren erfolgt zusätzlich die Entfernung des Wächterlymphknotens zur Beurteilung einer möglichen Metastasierung.

  • Rekonstruktion von Defekten nach Tumoroperationen oder Unfällen

    Plastisch-rekonstruktive Eingriffe dienen dem funktionellen und ästhetischen Wiederaufbau nach Tumoroperationen oder Traumen im Kopf-Hals-Bereich. Hierbei werden verschiedene Techniken wie lokale Lappenplastiken oder Transplantate eingesetzt.

  • Entfernung der Divertikelschwelle bei Zenker-Divertikeln mittels Laser

    Zenker-Divertikel werden durch endoskopische Laserchirurgie behandelt. Ziel der Operation ist die Beseitigung der Schluckbeschwerden durch Durchtrennung der Divertikelschwelle.

  • Rehabilitation kehlkopfloser Patienten mit stimmprothetischen Möglichkeiten

    Nach vollständiger Kehlkopfentfernung ermöglicht der Einsatz von Stimmprothesen eine Wiederherstellung der Sprechfähigkeit. Die Anpassung erfolgt individuell nach anatomischen und funktionellen Gegebenheiten.

  • Mikroskopisch kontrollierte Speicheldrüsenchirurgie einschließlich Neuromonitoring zur Schonung des Gesichtsnerven

    Bei gut- und bösartigen Erkrankungen der Speicheldrüsen erfolgt die chirurgische Entfernung unter Schonung angrenzender Nervenstrukturen. Die Operation wird mikrochirurgisch sowie mit Nervenmonitoring durchgeführt, um Funktionseinbußen möglichst zu vermeiden.

  • Erweiterungsoperation vom Naseninneren bei Verschluss oder Enge der Tränenwege

    Bei Störungen des Tränenabflusses erfolgt eine operative Erweiterung oder Wiederherstellung der Verbindung zwischen Tränenwegen und Nasenhöhle, meist endonasal ohne äußere Hautschnitte.

  • Dauerhafte Haarentfernung (Epilation) am ganzen Körper mittels Laser

    Die dauerhafte Haarentfernung mittels moderner Lasertechnologie erfolgt gezielt und hautschonend. Eingesetzt wird die Methode bei störender Behaarung unterschiedlicher Körperregionen.

Neben der operativen Behebung von Nasenscheidewandverkrümmungen bieten wir als Besonderheit auch die sogenannte endonasale Lappentechnik nach Schultz-Coulon zum Verschluss von Defekten der Nasenscheidewand (z. B. bei Durchlöcherung) an.

Korrekturen von Fehlbildungen der äußeren Nase, Lidplastiken (z. B. Lidstraffung) und Korrekturen von Ohrfehlstellungen stellen den Schwerpunkt der kosmetischen Operationen dar. Neu ist das Angebot der dauerhaften Haarentfernung (Epilation) am ganzen Körper. Hierfür wird der zur Zeit beste Laser vorgehalten. Diese Leistungen werden zum großen Teil nicht durch die Zahlung der Krankenkasse abgededeckt. Über die jeweiligen Kosten informiert Sie Chefarzt Dr. Ebeling in einem persönlichen Gespräch.

Zur täglichen Arbeit in unserer Klinik zählt die operative Behandlung von Tumorpatienten im Kopf-Hals-Bereich. Dabei werden alle gängigen Lappentechniken des gesamten HNO-Fachgebietes zur Rekonstruktion von Defekten nach Tumoroperationen oder Unfällen eingesetzt – insbesondere sogenannte mikrovaskularisierte Transplantate (durch kleine Blutgefäße versorgte Transplantate), Radialislappen oder Jejunumtransplantate.

Über große Erfahrungen verfügen wir bei der Laserchirurgie der Nase, des Gesichts und bei Tumoren (z. B. des Kehlkopfes, der mit 40% der häufigste Tumor im Kopf-Hals-Bereich ist). Auch zur Behandlung von Zenker-Divertikeln (Aussackung im Bereich der Speiseröhre, bzw. in der Übergangszone von der Schluckstraße, mit entsprechenden Fremdkörpergefühl und Funktionsstörungen) wird der Laser zur Entfernung der sogenannten Divertikelschwelle benutzt.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rehabilitation von kehlkopflosen Patienten mit stimmprothetischen Möglichkeiten. Zur besonders schonenden Behandlung bei kleineren Kehlkopfoperationen in Narkose setzen wir als spezielle Beatmungsform die Jetventilation ein. Dieses Beatmungsverfahren kommt ohne Intubationsschlauch aus, das Beatmungsgas wird stoßweise direkt über das Operationsrohr verabreicht.

Große Erfahrung besteht auch in der mikrochirurgischen Speicheldrüsenchirurgie einschließlich der Chirurgie der Gesichtsnerven sowie ihrer Rekonstruktion.

Bei Verschluss und Enge der Tränenwege mit Bildung des typischen Tränensees (und Auslaufen von Tränenflüssigkeit über die Lidränder) wird eine Erweiterungsoperation vom Naseninneren her angeboten.

In unserer HNO-Klinik bieten wir ein breites Spektrum an ambulanten Operationen für Erwachsene und Kinder an. Dank moderner minimal-invasiver Techniken, schonender Narkoseverfahren und einer engen Betreuung durch erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte können viele Eingriffe sicher und ohne stationären Aufenthalt durchgeführt werden.

Die ambulante Versorgung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Tagesklinik im Medicinum, die sich direkt gegenüber unserer Praxis befindet. Für unsere Patientinnen und Patienten bedeutet das: kurze Wege, vertraute Ansprechpartner und die Möglichkeit, wenige Stunden nach dem Eingriff wieder in die gewohnte Umgebung zurückzukehren. Dabei begleitet Sie Ihr behandelnder HNO-Spezialist persönlich – von der ersten Aufklärung bis zur Nachsorge.

Für die Diagnostik benutzen wir ein Sonografiegerät mit Farbduplexfunktion, Messeinheiten für Otoakustische Emissionen (spontane Schallabstrahlung aus dem Innenohr) sowie einen Messplatz zur Computeraudiometrie (elektroakustische Hörprüfung).

In unserer Klinik betreuen aktuell vier erfahrene Logopädinnen Patientinnen und Patienten mit Störungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache und des Schluckens. In enger Zusammenarbeit mit unseren Fachärzten bieten sie eine differenzierte Diagnostik sowie konservative Therapien wie Stimm-, Schluck- und Sprachtherapie an.

Unsere logopädische Betreuung umfasst sowohl ambulante als auch stationäre Patienten und verbindet medizinische Expertise mit individueller Förderung.

Kontakt Klinikum Lahr

Ortenau Klinikum Lahr
Klostenstr. 19
77933 Lahr

Betriebsstellen Ortenau Klinikum