Pflege
Der Pflegedienst ist mit rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Berufsgruppe im Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim. Gesundheits- und Krankenpflege bedeutet, Menschen zu betreuen, die im Krankenhaus individuelle, sach- und fachkundige pflegerische Hilfe, Überwachung und Unterstützung benötigen. Hierbei steht der Mensch mit seinen physischen, psychischen und sozialen Belangen und Bedürfnissen im Mittelpunkt unseres professionellen pflegerischen Handelns. Seine Sicherheit und das Wiedererlangen der größtmöglichen Selbstständigkeit sind das Hauptziel unserer Arbeit.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildung
Eine gute pflegerische Versorgung wird durch unsere qualifizierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger sowie durch unsere Fachkrankenpflegekräfte sichergestellt. Unsere Mitarbeiter bilden sich kontinuierlich durch Teilnahme an innerbetrieblichen und externen Schulungen, durch die Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen oder innerhalb der im Klinikum angebotenen berufsbegleitenden Fachweiterbildungen fort. Dadurch können Patienten darauf vertrauen, dass sie in unserem Hause nach den neuesten pflegerischen, pflegewissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen betreut werden.
Lückenlose Dokumentation
Eine lückenlose, von allen an der Therapie und Pflege Beteiligten geführte Dokumentation sichert die kontinuierliche Behandlung auf hohem Niveau.
Als weiteres Qualitätsmerkmal der pflegerischen Behandlung dienen die mehr als 100 aus der Praxis heraus entwickelten Pflegestandards. Im Rahmen des Qualitätsmanagements finden regelmäßige Praxisanleiter- und Stationsleitersitzungen sowie morgendliche Briefings statt. Selbstverständlich ist der Pflegedienst auch in den KTQ-Qualifizierungsprozess eingebunden.
Wir begleiten unsere Patienten durch ihren Diagnose- und Behandlungsprozess und stehen ihnen und ihren Angehörigen als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung.
Unsere Pflegeexperten
Unsere speziell ausgebildeten Pflegeexperten stehen den Patienten für folgende Bereiche zur Verfügung:
- allgemeine Fragen und Probleme im Bereich der Wundversorgung
- spezielle Schwierigkeiten, die die Anlage von verschiedenen Stomata mit sich bringen
- die Versorgung von speziellen Wunden und Stomata
- die Beratung von Patienten und Angehörigen in diesen Bereichen
- die Betreuung und Beratung von Patienten und Angehörigen auch über den stationären Aufenthalt hinaus
- regelmäßige Diabetikerschulungen
- allgemeine Fragen bezüglich Diabetes mellitus
- spezielle medizinische Fragen zu Diabetes mellitus
- Fragen zur Ernährung
- Diabetes mellitus während der Schwangerschaft
- Fragen zu Medikamenten und Medizinprodukten
- Einweisung von Angehörigen und Pflegepersonal im Umgang mit Trachealkanülen, Kathetern und Absaugpumpen
- Einweisung in Funktionsweisen von Absaugpumpen
- Erklärungen zum Erkennen der Anzeichen für Absaugungsnotwendigkeit
- Betreuung und Beratung von Patienten und Angehörigen in allen Fragen bezüglich Tracheo-Stoma auch über den stationären Aufenthalt hinaus
- Erstellung von individuellen Ernährungsplänen in Absprache mit den behandelnden Ärzten
- Schulung von Angehörigen und Patienten bezüglich parenteraler oder enteraler Ernährung
- Kalorienbedarfsberechnungen bei Patienten
- Organisation von Hilfsmitteln und Betreuung von Patienten und Angehörigen über den stationären Aufenthalt hinaus
- individuelle Schulung von Patienten und Angehörigen
- Schulung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Grund- und Aufbaukursen sowie Praxisbegleitungen
- praktisches Arbeiten mit Patienten, um dadurch z. B. eine leichtere und schmerzarme Mobilisation nach einer Operation zu gewährleisten
- Organisation und Koordination der häuslichen Versorgung von aus der Klinik entlassenen palliativen Tumorpatienten
- psychosoziale Betreuung sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich
- Betreuung und Beratung von Schmerzpumpenpatienten
- gesamte Symptomkontrolle und ggf. spezielle Behandlungspflege
- Begleitung von palliativen Tumorpatienten und deren Angehörigen